WER WIR SIND


Unser AWO Ortsverein ist einer von 10 Ortsvereinen in den Gemeinden und Städten im Landkreis München. Wir verwirklichen die Anliegen des AWO Wohlfahrtsverbands Deutschland nach Gemeinsinn und Fürsorge in unserem Ort. Wir möchten Sie am aktiven Leben unserer Stadt beteiligen und versuchen die Einsamkeit von Senioren als die häufigste Ursache von Armut in unserem Landkreis zumindest teilweise zu lindern.

In Unterschleißheim ist unser AWO Ortsverein nur eine Einrichtung an unserem Ort. Das AWO Begegnungszentrum für Senioren, die sechs AWO Kindergärten, die AWO Erziehungsberatungsstelle und die Jugendsozialarbeit an mehreren Schulen sowie die AWO Klawotte und das Sozialkaufhaus, dienen allen Bürgern.

Unser Schwerpunkt im Ortsverein ist seit mehr als 50 Jahren die Seniorenarbeit. Gegründet wurden wir am 23. Juli 1969 durch die Initiative des Bürgermeisters Hans Bayer, dem Ehepaar Wilfer und dem Pfarrer Sauer nach dem Motto:
"Rang und Wert einer Gesellschaft und Kultur bemessen sich daran, welcher Wert und Würde dem alten Menschen zuerkannt wird."

Mittlerweile sind 160 Bürger bei uns Mitglied. Sie besuchen unsere Veranstaltungen, das Seniorencafé, die Ü60 Tanznachmittage und nehmen an unseren Tagesausflügen und Reisen teil. Darüber hinaus kümmern wir uns um Ihre individuellen Anliegen zusammen mit den Fachleuten des AWO Kreisverbands München-Land.

Wir sind, gemäß einer Satzung, als örtlicher Verein organisiert mit
• dem 1. Vorsitzenden, Herrn Dr. Edward Bednarek
• der Stellvertretenden Vorsitzenden, Frau Marlene Geib
• der Kassiererin, Frau Elena Klingseis 
• der Schriftführerin, Frau Marlis Krimm-Kennepohl
• der 1. Beisitzerin, Frau Greta Hitzinger,
   verantwortlich für das Tanzcafé Ü60
• der 2. Beisitzerin, Frau Uschi Mühlbacher,
   verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit
• dem 3. Beisitzer, Herrn Otto Zimmermann
• der Revisorin, Frau Renate Merz
• der Revisorin, Frau Sonja Lehnert
Stand: Mai 2024

Wir alle arbeiten rein ehrenamtlich für unsere 1.600 Gäste und Mitglieder, die 2023 unsere Veranstaltungen besucht haben. Nur mit unserem Helferkreis von 10 Personen können wir die vielfältigen Aufgaben erfüllen.

Wir danken unseren Helfern und auch Ihnen für Ihre Spenden, die unsere Hilfeleistungen für in Not geratene Menschen erst ermöglichen!

Herzlichst Ihr
Dr. Edward Bednarek